Wer ist mit dabei?
Wir sind gerade noch dabei ein tolles Vortragsprogramm für euch auf die Beine zu stellen. Wenn ihr noch eine Person kennt, die unbedingt dabei sein soll, könnt ihr euch auch gerne per Mail bei uns melden.
Beim Scientific Barhopping geht es um Wissenschaftskommunikation. Hier erzählen Wissenschaftler_innen in allgemeinverständlichen Vorträgen über ihre Forschung. Die intime Atmosphäre der gemütlichen Veranstaltungsorte hilft dem Publikum dabei, weniger Berührungsängste zu den Wissenschaftler_innen zu haben denn Nachfragen sind explizit erwünscht. Verteilt auf mehrere Studiclubs in Dresden muss sich das Publikum entscheiden, welchen Vortrag es hören möchte und welches Thema besonders interessant erscheint. Zwischen den Vorträgen wird es auch genügend Zeit geben, den StudiClub zu wechseln. Dazu kann auch gerne die extra organisierte Buslinie genutzt werden.
Die StudiClubs haben ab 18:30 für euch geöffnet (evtl laufen noch die letzten Aufbauarbeiten).
Achtung! In den StudiClubs kann nur mit Bargeld gezahlt werden.
Wir veranstalten das Barhopping zum ersten Mal. Daher kann es sein, dass mal ein StudiClub voll ist. Vielleicht gibt es dann woanders einen interessanten Vortrag für dich.
Aktuelle Informationen vor und während der Veranstaltung findet man auf unserem Instagram Kanal.
Wir sind gerade noch dabei ein tolles Vortragsprogramm für euch auf die Beine zu stellen. Wenn ihr noch eine Person kennt, die unbedingt dabei sein soll, könnt ihr euch auch gerne per Mail bei uns melden.
Das Barhopping lebt von den StudierendenClubs als Austragungsort. Diese Kultur der vielen selbstverwalteten Clubs in studentischer Hand findet man in Deutschland eigentlich nur hier. Ein kleiner Vorgeschmack und natürlich Links zu den Webseiten der Clubs, die beim Dresdner Scientific Barhopping mit uns kooperieren, findet ihr hier.
Der Gutzkowclub ist mit seiner Gründung im Jahr 1964 der älteste Studentenclub Dresdens. Doch alt heißt nicht gebrechlich und so ist dieser Club mit genau diesem Bier gefüllt. Zu finden ist der Gutzkowclub in der Gutzkowstraße 29-33, 01069 Dresden.
Die HängeMathe - ehemals ein Kleinod für Mathematiker_innen wurde schon vor Jahren von Physiker_innen überrannt und ist heute ein Ort für Völkerverständigung. Zu finden ist die HängeMathe in der Zeunerstr. 1f, 01069 Dresden.
Die Wu5 bietet neben der Bühne und Bar einen Billard-Tisch und ein gemütliches Hinterzimmer, genannt TV-Raum. Die Wu5 besticht durch gemütliche Atmosphäre und einer großen Cocktail-Karte. Zu finden ist die Wu5 in der August-Bebel-Str. 12, 01219 Dresden.
Der Club 11 ist eine traumhaft schöne Bar direkt am Campus. Nicht nur gibt es den Barraum im Erdgeschoss - im Keller findet man einen weiteren Ort zum Abhängen und Sozialisieren. Zu finden ist der Club 11 in der Hochschulstraße 48, 01069 Dresden.
Dass es dieses Barhopping gibt, ist ein bisschen die Schuld von Nicolas Wöhrl, der auf der DPG-Tagung der Festkörperphysiker_innen 2022 eine Outreach-Session forderte und danach auch organisierte. Aber auch Paula (21 Uhr, Gutzkowclub) trägt eine Mitschuld, da sie Tobi mehrfach auf die mögliche Outreach Session hinwies. Vielleicht ist aber auch Tobi schuld, da er bei Outreach in Dresden sofort an ein Scientific Barhopping in den Dresdner Studiclubs dachte und das auch fröhlich überall verbreitete. Am Ende sind es aber wahrscheinlich Claudi und Lukas, die spontan (natürlich in nem Studiclub) zusagten und mit Tobi das Planen anfingen.
Claudia Meißner ist eine Dresdner Verfahrenstechnikerin und als StuRa-Veteranin unser Kontakt zum StuRa und den Studiclubs. Sie kümmert sich auch um Webseite und Finanzen.
Tobias Löffler ist ein Düsseldorfer Physiker, Wissenschaftskommunikator und Freund der Dresdner Studiclubs. Er kümmert sich um Vortragendenakquise, den Instagramkanal, schreibt mit unseren Kooperationspartner_innen bei der DPG und mag Enten und Origami.
Lukas Körber, Physiker aus Dresden, sorgt dafür, dass wir tolle Grafiken haben. Alles was Pixel hat, entstammt seiner Feder. Außerdem sorgt er für Merch, kümmert sich um Unterkünfte und um Technik-Menschen. Als Musikus trifft er auch immer den richtigen Ton.
Der StuRa Dresden sorgt dafür, dass die Lichter an sind, indem er uns finanziell und in Sachen Infrastruktur (z.B. mit dieser Webseite) unterstützt.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft unterstützt uns mit Werbung und ideell. Außerdem gäbe es die Veranstaltung ohne die DPG gar nicht.
Kai (kein Trottel) ist unser Fotograf und wird uns mit tollen Fotos von der Veranstaltung unterstützen.
Tim hätte dafür gesorgt, dass wir Technik für die Übertragung des Abschlussvortrags in allen Clubs haben - nun muss er für blöde Witze herhalten
Alle in den Clubs, ohne die selbige am 28.3. gar nicht offen wären.
Unsere Hosts, die sich in den Clubs um unsere Vortragenden kümmern.